Pflichtteil (320 UE)
Im Pflichtteil der Fortbildung zum Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung werden zentrale Inhalte vermittelt, die Sie optimal auf Führungsaufgaben in Arztpraxen und ambulanten Versorgungszentren vorbereiten. Der Unterricht wird je nach Planung entweder als Präsenzveranstaltung an den Walner-Schulen in München oder als Online-Veranstaltung über Webex angeboten. Ergänzende E‑Learning-Inhalte stehen über unsere Moodle-Plattform zur Verfügung.
________________________________________________________________________________________
Modulinhalte des Pflichtteils:
- Modul 1: Lern- und Arbeitsmethodik (40 UE)
In diesem Modul erwerben Sie nicht nur effektive Strategien zur Planung, Strukturierung und Selbstkontrolle Ihres Lernprozesses, sondern auch die Kompetenz, Projekte zu identifizieren, zu organisieren und zielgerichtet durchzuführen – ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung praktischer Optimierungspotenziale im Arbeitsalltag. - Modul 2: Kommunikation und Teamführung (40 UE)
Hier werden moderne Kommunikations- und Führungstechniken vermittelt, um Ihr Team effizient zu leiten, zu motivieren und Konflikte konstruktiv zu lösen. Schwerpunkte liegen auf Gesprächsführung, Moderation und dem Management von Teamdynamiken. - Modul 3: Qualitätsmanagement (40 UE)
Sie lernen, wie Qualitätsstandards in der ambulanten Versorgung etabliert, überwacht und kontinuierlich verbessert werden. Das Modul umfasst Methoden zur Prozessoptimierung und Instrumente zur Evaluation der Versorgungsqualität. - Modul 4: Durchführung der Ausbildung (40 UE)
Dieses Modul bereitet Sie darauf vor, Ausbildungsprozesse systematisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren – eine Schlüsselkompetenz für Ihre zukünftige Rolle in der Anleitung und Förderung von Nachwuchskräften. - Modul 5: Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 UE)
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen, die speziell auf die Anforderungen medizinischer Einrichtungen zugeschnitten sind. Dabei lernen Sie, Ressourcen effizient zu managen, Kosten zu optimieren und marketingorientierte Maßnahmen zu entwickeln. - Modul 6: Informations- und Kommunikationstechnologien (40 UE)
Lernen Sie den zielgerichteten Einsatz moderner IT-Lösungen zur Optimierung von Praxisorganisation und -kommunikation kennen. Dieses Modul vermittelt zudem praxisnahe Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Datenschutz. - Modul 7: Arbeits- und Gesundheitsschutz (40 UE)
Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und praktischen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld in Ihrer Einrichtung zu gewährleisten. - Modul 8: Risikopatienten und Notfallmanagement (40 UE)
In diesem Modul bereiten Sie sich darauf vor, Notfallsituationen kompetent zu bewältigen und Risikopatienten adäquat zu betreuen. Sie lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, entsprechende Maßnahmen einzuleiten und kontinuierliche Schulungen für Ihr Team zu organisieren.
________________________________________________________________________________________
Organisatorische Details:
- Veranstaltungsform:
Der Unterricht findet entweder als Präsenzveranstaltung an den Walner-Schulen in München oder als Online-Veranstaltung über Webex statt – je nachdem, wie es die Kursplanung vorsieht. - E‑Learning:
Ergänzende Lerninhalte und Materialien stehen Ihnen über unsere Moodle-Plattform zur Verfügung, um ein flexibles und individuelles Lernerlebnis zu gewährleisten.